Hockbloc / Couch

Frau sitzt auf dem Hockbloc und mann sitzt als Therapeut auf der Couch

HOCKBLOC: Der aktive Gegenpol zur passiven Couch

Viele kennen das Bild der Therapiesitzung auf der bequemen Couch – eine Geste der Entspannung und des Sich-Zurücklehnens. Doch was, wenn Aktivität und Präsenz den Weg zu neuen Erkenntnissen und Lösungsansätzen ebnen?

Mit dem HOCKBLOC eröffnen wir eine neue Perspektive: Weg von der passiven Bequemlichkeit, hin zur aktiven Teilnahme.

Während eine sitzende Person auf der Couch in eine eher zurückgelehnte Haltung verfällt, fördert das dynamische Sitzen auf dem HOCKBLOC eine wachere und aufrechtere Körperhaltung. Diese Position signalisiert nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist, dass es jetzt um aktives Zuhören, Mitdenken und Gestalten geht.

Gerade in Gesprächen, die Konzentration und Engagement erfordern – sei es im Coaching, in der Therapie oder bei einem intensiven Austausch – kann der HOCKBLOC den entscheidenden Unterschied machen. Er kanalisiert unbewusste Bewegungsbedürfnisse und unterstützt so eine bessere Fokussierung auf das Hier und Jetzt.

Der HOCKBLOC – Ihr Partner für aktive Gespräche und bewusste Entwicklungen.

„Stillstand fesselt den Geist. Der HOCKBLOC ermöglicht dem Körper Bewegung, damit der Fokus dem Denken folgen kann.“