Visual Thinking Ideenbretter.Hockbloc /Bildungs campus schweinfurt

Zeichnen, Visualisieren, Verbinden: Wie imsinne Ideenbretter die interkulturelle Kommunikation stärken

Bei imsinne sind wir überzeugt, dass visuelles Denken eine universelle Sprache ist, die Barrieren überwindet und das Verständnis fördert. Kürzlich konnten wir dies eindrucksvoll bei einem inspirierenden Workshop mit internationalen Studierenden der THWS Würzburg-Schweinfurt am Bildungscampus erleben. Es war ein Paradebeispiel dafür, wie unsere imsinne Ideenbretter und moderne Lernmethoden Hand in Hand gehen.

Die Herausforderung: Kommunikation über Kulturgrenzen hinweg

In einer globalisierten Welt ist die Fähigkeit zur interkulturellen Zusammenarbeit entscheidend. Doch unterschiedliche Sprachkenntnisse und Denkweisen können die Kommunikation erschweren. Unser Workshop setzte genau hier an: Wir wollten den Studierenden ein Werkzeug an die Hand geben, mit dem sie ihre Gedanken schnell und klar visualisieren und so effektiv miteinander kommunizieren können – unabhängig von ihrer Herkunft.

Die Lösung: Visual Thinking mit imsinne Ideenbrettern

Die Studierenden lernten, mit einfachen Symbolen, Icons und Typo-Elementen ihre komplexen Ideen blitzschnell zu skizzieren. Dabei wurden unsere imsinne Ideenbretter zu ihrer Leinwand. Das Besondere daran:

  • Schnelle Ideenentwicklung: Gedanken wurden direkt auf das Board gebracht, ohne lange Erklärungen.
  • Klare Kommunikation: Die gezeichneten Skizzen dienten als gemeinsame Basis für Diskussionen und schufen sofortiges Verständnis.
  • Interaktives Lernen: Die Studierenden nutzten die Bretter, um ihre Visualisierungen miteinander zu teilen, zu erweitern und zu verfeinern.

Praxistest unter dynamischen Bedingungen: Aktives Sitzen und Zeichnen

Was diesen Workshop zusätzlich besonders machte, war die dynamische Lernumgebung. Die Studierenden saßen nicht in starren Schulstühlen, sondern auf dem aktivenpassiv Forward Sitting Hockbloc. Das förderte eine ständige, leichte Bewegung – eine ideale Ergänzung zum aktiven Zeichnen und Visualisieren.

Für uns war dies auch ein perfekter Feldtest: Die imsinne Ideenbretter bewiesen einmal mehr ihre:

  • Robustheit: Sie hielten dem intensiven Einsatz und den ständigen Positionswechseln problemlos stand.
  • Leichtigkeit: Die einfache Handhabung und Mobilität der Bretter ermöglichte es den Studierenden, sie flexibel zu nutzen und schnell neue Arbeitskonstellationen zu schaffen.
  • Multifunktionalität: Ob als individuelle Skizzenfläche oder als Teil einer größeren Kollaborationswand – die Bretter passten sich nahtlos an die jeweiligen Anforderungen an.
Visual Thinking für Interkulturelle Kommunikation

Unser Fazit: Mehr als nur ein Produkt

Diese Erfahrung am Bildungscampus der THWS hat einmal mehr gezeigt, dass unsere imsinne Ideenbretter weit mehr sind als nur ein Arbeitsmittel. Sie sind ein Katalysator für Kreativität, fördern die Zusammenarbeit und ermöglichen es Menschen, komplexe Gedanken auf eine Weise auszudrücken, die wirklich verbindet.

Wir sind stolz darauf, Werkzeuge zu entwickeln, die nicht nur den Arbeitsalltag erleichtern, sondern auch einen Beitrag zu einer aktiveren, verständnisvolleren und nachhaltigeren Kommunikation leisten.